Polit@ktiv – Eine Plattform für viele Projekte

Sie möchten einen erfolgreichen kommunalen oder interkommunalen Bürgerdialog gestalten und dabei

  • möglichst viele Bürgerinnen und Bürger einbeziehen
  • eine hohe Transparenz erreichen
  • sachorientierte Dialoge gestalten
  • die Teilnehmenden rundum gut betreut wissen
  • ein passgenaues Projektdesign statt "one-size-fits-all"–Lösungen
  • persönliche und vertrauensvolle Beratung

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Für uns sind Städte und Gemeinden nicht nur Kunden, sondern Partner, mit denen wir gemeinsam erfolgreiche Bürgerbeteiligungsprozesse gestalten. Unsere Online-Plattform bietet dabei eine Vielzahl technischer Elementen, beispielsweise Pinnwände, Foren, interaktive Karten, Anmeldeformulare, Fragebögen u.v.m. Bürgerinnen und Bürgern haben hier die Möglichkeit, sich unabhängig von Zeit und Raum zu informieren und ihre eigenen Anliegen und Ideen in den Beteiligungsprozess einzubringen.

Erfolgreiche (Online-)Dialoge benötigen aber nicht nur eine gut etablierte Technik, sondern vor allem eine professionelle Betreuung durch erfahrene, neutrale Moderatoren. Seit 2013 durften wir bereits eine Vielzahl von Beteiligungsprozessen zu sehr unterschiedlichen Themen begleiten. Durch die tägliche Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, politischen Entscheidungsträgern, Mitarbeitern der Verwaltung, Sozialträgern oder auch Fachplanern verfügen wir mittlerweile über einen breiten Fundus an Expertise, sowohl methodisch als auch in Bezug auf die Prozessplanung und -durchführung. Diese stellen wir Ihnen natürlich gern zur Verfügung.

Lernen Sie gern eine Auswahl unserer Projekte kennen!

Aspektorientierte Aufbereitung von Informationen

Polit@ktiv bietet in den Diskussionskreisen alle Informationen, die für den Beteiligungsprozess relevant sein könnten – direkt oder indirekt. Dazu werden nicht nur die Unterlagen der Gemeinde und der Planer dargestellt, sondern auch Informationen aus möglichst vielen weiteren erreichbaren Quellen. Dies umfasst sowohl Presseartikel als auch thematische Hintergrundinformationen oder Hinweise auf ähnliche Projekte in anderen Gemeinden. Wenn die Unterlagen sehr umfangreich sind, werden sie aspektorientiert aufbereitet, damit die Bürger die gewünschten Informationen schnell finden können.

Aktivierende Moderation

Bei Polit@ktiv werden die Diskussionskreise von Online-Moderatoren begleitet, die den Bürgern als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Sie darauf achten, dass die vorliegenden Informationen stets aktuell sind und sorgen für eine offene Gesprächsatmosphäre (Stichwort: "Netiquette"). Darüber hinaus setzt Polit@ktiv auf die Methode der aktivierenden Moderation. Dabei erhält jeder Bürger eine individuelle Rückmeldung zu seinem Beitrag. Beispielsweise wird er darauf hingewiesen, welche Aussagen extrahiert wurden, und befragt, ob dies mit seiner Intention übereinstimmt. Des Weiteren werden alle Teilnehmer eines Diskussionkreises regelmäßig auf neue Inhalte hingewiesen. Auf diese Weise gelingt es, die Motivation zu stärken, die Interaktion zu erhöhen und den teilnehmenden Bürgern glaubhaft das Gefühl des Gehört-Werdens zu vermitteln.

Extraktion und kontinuierliche Dokumentation

Täglich werden die Kernaussagen aus neu eingegangenen Beiträgen der Bürger extrahiert und übersichtlich dargestellt. So ist schnell ersichtlich, welche Argumente oder Ideen bereits eingebracht wurden. Auch aus Sicht der Entscheidungsträger und der Verwaltung hilft es, den Überblick über den jeweils aktuellen Stand der Diskussion zu behalten.

Aktivitäten in den sozialen Netzen

Polit@ktiv ist auch in den sozialen Netzen aktiv und weist hier beispielsweise auf laufende Beteiligungsprozesse oder neue Entwicklungen hin. Darüber hinaus ist es allerdings auch je nach Bedarf möglich, Ideen und Kommentare aus den sozialen Netzen regelmäßig zu beobachten und  - natürlich als solche gekennzeichnet - in den Diskussionsprozess einfließen zu lassen.

Polit@ktiv auf einen Blick

 

Polit@ktiv ist eine webbasierte Dialogplattform, die über jeden verfügbaren Browser aufgerufen und genutzt werden kann. Sie wird seit 2013 kontinuierlich von der Integrata Stiftung weiterentwickelt.

Basiselemente

  • Moderiertes Forum
  • Pinnwand
  • interaktives Kartenportlet
  • Schlagwortsuche
  • Informationsbereich mit Raum für Ziele, Zeitplan, Presseschau, u.v.m.
  • Eigene Wunschdomain
  • Vergabe von spezifischen Rollen mit Rechten für Individuen und Teams (u.a. Administrator, Mitglied, Gast, Moderator, Teams)
  • Diverse, anpassbare Layouts
  • responsives Design (angepasst für Computer, Tablet und Smartphone)

 

Weiterführende Elemente und Tools (Auswahl)

  • Quiz
  • Plakatgenerator
  • Chatfunktion
  • Einbindung von Fragebögen und Präferenzabgaben
  • Newsletter

 

Die Integrata Stiftung möchte die Partizipation mit Hilfe von IT unterstützen und übernimmt für öffentliche Träger die Kosten für Lizenzen und Server.