polit@ktiv - Über Uns
Wie ist Polit@ktiv entstanden? Was ist die Philosophie hinter Polit@ktiv? Und wer steckt eigentlich dahinter?
Das erfahren Sie hier:
Human IT Service GmbH
Die Human IT Service Gmbh (HIT) wurde 2014 als Tochtergesellschaft der Integrata-Stiftung gegründet, um Dienstleistungen anzubieten, die die Ziele der Stiftung fördern sollen. Dazu zählen:
1. die Konzeption, Moderation und Organisation von Beteiligungsprozessen vor Ort und im Netz,
2. die Weiterentwicklung von Methoden zur Verbindung von Online- und Offline-Beteiligungsformaten,
3. die Organisation von Veranstaltungen (Kongresse, Workshops),
4. der Betrieb sowie die Weiterentwicklung des Online-Beteiligungsportals Polit@ktiv,
5. das Online-Marketing für kommunale Beteiligungsprozesse.
Seit ihrer Gründung hat die Human IT Service GmbH Beteiligungsverfahren zu verschiedensten Aufgabenstellungen durchgeführt. Die Nutzung der Plattform Polit@ktiv ist häufig integraler Bestandteil der Projekte, nichtsdestotrotz ist er nicht obligarisch.
Integrata-Stiftung
Die Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie setzt sich dafür ein, die Informationstechnologie (IT) zur Schaffung eines gesellschaftlichen Mehrwerts und zur Verbesserung der Lebensqualität möglichst vieler Menschen zu nutzen. Sie ist in diesem Sinne "sozial" ausgerichtet und erst in zweiter Linie technisch orientiert. Die IT wird ganz bewusst als Werkzeug gesehen, mit dessen Hilfe, die Welt im Großen und Kleinen humaner gestaltet werden soll.
Die Integrata-Stiftung fördert Polit@ktiv als Beispiel dafür, wie IT die Lebensqualität von Menschen verbessern kann.
Vision und Ansatz von Polit@ktiv
Unsere Vision ist eine Gesellschaft aus Menschen mit einer fundierter Meinung, die sich als Bürger selbstbewusst am kommunalen Geschehen beteiligen und ihre Zukunft gemeinsam mit den repräsentativen politischen Institutionen und der Verwaltung gestalten.
Polit@ktiv soll dabei als Synonym für fundierte Meinungsbildung und ernsthafte Diskussion im Netz stehen. Kommunen und Partner setzen Polit@ktiv bei ihren Meinungsbildungsprozessen ein, da es umfängliche Information bietet und die Tranparenz des Gesamtprozesses stärkt, weil es qualifizierte Diskussionen unter allen Beteiligten ermöglicht und aktive Meinungsbildung in einem geschützten Umfeld fördert.