Startseite Verkehrskonzept Seefeld - Seefeld Verkehrskonzept Hauptstraße
Den Verkehr ins Rollen bringen – Ihre Meinung ist gefragt!
Bitte beachten Sie: Die Ideensammlung zur Haupstraße Seefeld wurde im Herbst 2019 abgeschlossen. Daher sind auch keine Beiträge auf der Pinnwand mehr möglich. Selbstverständlich können aber alle bisher eingereichten Beiträge weiterhin gelesen werden. Zur besseren Übersicht haben wir außerdem alle Kernaussagen für Sie hier zusammengefasst.
Alle Beiträge dieses Prozesses sind in den Bürgerdialog zur Ortsentwicklung Seefelds eingeflossen und werden im Rahmen dessen bei der Gestaltung des gemeinsamen, integrierten Ortsentwicklungskonzeptes (OEK) mitberücksichtigt.
Die Hauptstraße in Seefeld ist schon seit Jahren das Sorgenkind. Durch beidseitig parkende PKW und Lieferfahrzeuge kommt es immer wieder zu stockendem Verkehr. Davon sind besonders die Buslinien betroffen, die dann die Fahrpläne nicht einhalten können.
Auch zukünftige Baustellen, die an der Hauptstraße liegen, z. B. Umbau des Krankenhauses und die Erweiterung des Lebensmittelmarktes, werden den Verkehrsfluss dort maßgeblich beeinträchtigen.
Vor diesem Hintergrund hat die Gemeinderverwaltung in Abstimmung mit der Agenda Verkehr und der PI Herrsching ein erstes Verkehrskonzept erarbeitet. Dieses beinhaltet verschiedene Maßnahmen, insbesondere:
- ein einseitiges Halteverbot in der Hauptstraße. Die ausgewiesenen Parkbuchten vor dem Krankenhaus, dem Schreibwarenladen und in der Kirchenstraße sollen jedoch bestehen bleiben. So werden die verschiedenen Interessen von Anwohnern, Gewerbetreibenden und Verkehrsteilnehmern bestmöglich vereint.
- eine Parkzeitregelung mit geringer Parkdauer vor den ortsansässigen Geschäften, z. B. montags bis freitags, 1 bis 2 Stunden. Vor Wohngebäuden soll wochentags eine längere Standzeit von 2 bis 4 Stunden ermöglicht werden.
- Anwohnerparken in der Zeit von 18 Uhr bis 7:30 Uhr. Hier ist auch eine gesonderte Regelung an den Wochenenden angedacht.
Ziel ist es, die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss zu stärken.
Erste Testphase
In einer ersten Testphase über etwa 6 Monate wurden die Auswirkungen dieser vorläufigen Maßnahmen untersucht. Wo treten Verbesserungen auf? Wo besteht weiterer Handlungsbedarf? Wie können Verkehrsfluss und Verkehrssicherheit durch kurzfristige, niederschwellige Lösungen gefördert werden?
Die Gemeinde wollte dazu auch die Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger Seefelds einholen. Jede und jeder war eingeladen, eigene Beobachtungen, Anliegen und Ideen zum Verkehr in der Hauptstraße einzubringen.
Die breite Beteiligungsphase ist seit dem 16.09 beendet, deshalb können keine neue Pinnwand-Beiträge mehr verfasst werden. Die bisher eingegangenen Beiträge werden nun gesichtet und gehen in den weiteren Prozess ein. Natürlich bleiben aber alle eingegangenen Pinnwand-Beiträge hier auf der Seite erhalten, schauen Sie gerne mal rein! Außerdem haben wir für Sie die Kernaussagen übersichlich herausgefiltert.
16.09.19, Letzter Tag der breiten Beteiligung in Seefeld. Bis heute abend können alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde ihre Beiträge zum neuen Verkehrskonzept der Hauptstraße Seefeld noch eingeben!
Im Anschluss werden die Ergebnisse gesichtet, beim Lenkungskreistreffen am 19.09.19 vorgestellt und fließen dann in die Bürgerwerkstätten ein.
Vor knapp vier Monaten fiel der Startschuss für den Testlauf des neuen Verkehrskonzeptes und damit auch für die begleitende Bürgerbefragung. Seither sind viele konstruktive Beiträge eingegangen. Wir haben für Sie die bisherigen Beiträge und Eindrücke in einem Zwischenfazit zusammengefasst.
Noch bis Mitte September haben Sie die Chance, Ihre Meinung und Eindrücke zum neuen Verkehrskonzept an der Seefelder Haupstraße einzubringen. Machen Sie mit!