Bürgerwerkstatt Drößling

für Drößling, Unering und Meiling mit Delling

Die letzte der drei Ortsteilwerkstätten im Rahmen des Seefelder Bürgerdialogs zur Ortsentwicklung fand am Freitag, den 08.11.2019 in der Fattoria in Drößling statt. Wieder waren die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, die bisher auf verschiedenen „Kanälen“ gesammelten Äußerungen zur Stärken und Schwächen des Ortes auf Vollständigkeit zu überprüfen und für ihre Ortsteile zu spezifizieren. Erneut übernahmen Susanne Bauer und Oliver Prells vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) die Moderation.

Der Nebenraum der Gaststätte war gut gefüllt, sodass es nach der ersten Einführung durch die Moderatoren zum Stand des Verfahrens erstmals eng wurde, als sich die Teilnehmenden einen Überblick über die gesammelten, auf Stellwänden bzw. Plakaten dokumentierten Stärken und Schwächen verschafften und diese ergänzten. Besonders für die drei kleinen Ortsteile war die Übertragung und Ergänzung der bisherigen Aussagen auf die örtlichen Verhältnisse von besonderem Interesse. In einem Rundgang an den Plakatwänden fassten Frau Bauer und Herr Prells die vorgenommenen Ergänzungen noch einmal kurz für alle zusammen, bevor eine Stärkung in Form einer halben Pizza für jeden Teilnehmer die Grundlage für den zweiten Teil des Abends legte.

Für jeden Ortsteil wurde nun eine Gruppe gebildet, in der sich die Teilnehmer in intensiven Diskussionen anhand von Plänen eine gute Stunden mit ihrem Ort auseinandersetzten. Ergebnis waren auch hier wieder Zeichnungen und schriftliche Erläuterungen über nicht immer einhellige Bewertungen zu einzelnen Themen. Dennoch war die konstruktive Arbeitshaltung deutlich spürbar, erst recht, als die engagierten Bürgerinnen und Bürger zum Abschluss ihre Gruppenergebnisse im Plenum präsentierten: Die Teilnehmer schätzen das Ortsbild der kleinen Ortsteile – die Ortskerne wurden durchweg als erhaltenswert markiert. In Unering verschwindet der Kirchturm allerdings hinter größer werdenden Bäumen... Konflikte gibt es auch hier entlang der Durchgangsstraßen, insbesondere in Drößling wegen der beengten Verhältnisse am Kriegerdenkmal und in Unering aufgrund des hohen Anteils an Lkw-Verkehr. In Meiling stechen u.a. die Radwegeführung an der Staatsstraße und einzelne Straßenabschnitte mit unterschiedlichen Problemlagen ins Auge. Verbesserungen wünschten sich die Bewohnerinnen und Bewohner aller drei Ortsteile für die Busverbindungen nach Seefeld/ Hechendorf und die Ausstattung der Bushaltestellen. Handlungsbedarf wurde in unterschiedlicher Form auch für die Bolz- und Spielplätze für Kinder und Jugendliche festgestellt.

Nach Abschluss dieser dritten und letzten Ortsteilwerkstätte obliegt es nun den Planern, die zahlreichen Äußerungen zusammenzufassen und aufzubereiten. Die Analysen werden in einer Bürgerveranstaltung am 09.01.2020 allen Interessierten vorgestellt. Sie werden die Grundlage für die Konzeptphase bilden, die nach der Kommunalwahl im Frühjahr – wieder unter Beteiligung der Bürger - gestartet wird.

Ergebnisse der Arbeitsgruppen

Ergebnisse Unering (zum Vergrößern auf die Karte klicken)

Ergebnisse Meiling (zum Vergrößern auf die Karte klicken)

Ergebnisse zu Drößling (zum Vergrößern auf die Karte klicken)

 

Aktuelles

Das Ortsentwicklungskonzept geht in die nächste Runde!

Mit dem Leitlinienkonzept „Seefeld 2035“ sollen die grundlegenden Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Seefeld festgelegt werden. Eine erste Fassung des Leitlinienkonzeptes wurde auf Grundlage der bisher gewonnenen Erkenntnisse aus dem Ortsentwicklungsprozess erarbeitet und im Zuge mehrerer Gemeinderatsklausuren sowie einer Sitzung des Lenkungskreises Ortsentwicklung fortlaufend konkretisiert und verfeinert.

Der erste Teil des Leitlinienkonzept-Entwurfs mit seinen bis dato 12 Leitlinien wurde in der letzten Gemeinderatssitzung am 26.07.22 einstimmig beschlossen und verabschiedet. Das Dokument zu den Leitlinien finden Sie hier als PDF zum Herunterladen.

Bis September soll auch der zweite Teil des Entwurfs stehen, der die Rahmenbedingungen und die Begründung der Leitlinien umfassen wird („Erläuterungsteil“). Aktuell ist dieser Teil noch in Bearbeitung und wird von einer Arbeitsgruppe des Gemeinderates finalisiert.

Im Herbst 2022 können Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, dann den kompletten Entwurf des Leitlinienkonzeptes „Seefeld 2035“ begutachten, bewerten und Anregungen vorbringen. Neben einer Online-Beteiligung und einer Umfragebogen-Aktion sind im Zuge des Bürgerdialogs auch Infostände an den Wochenmärkten vorgesehen.

Lenkungskreissitzung am 02. Juni

Am 02. Juni trafen sich die Mitglieder des Lenkungskreises zu ihrer siebten Sitzung. Neben der umfassenden Information über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung im April und den Sachstand des Ortsentwicklungsprozesses, ging es vorrangig um die Diskussion von möglichen Leitlinien für die künftige Ortsentwicklung. Zudem wurde auch der im Herbst anstehende Bürgerdialog besprochen. Hier finden Sie das Protokoll zur Sitzung.

Gemeinderatssitzung im März

23.02.2022, Nachdem Corona einige Pläne kreuzte, wird es am 18. und 19. März eine nicht-öffentliche Gemeinderatsklausur geben. Neben Rahmenbedingungen und dem Leitbild sowie thematischen Schwerpunkten für die künftige Entwicklung, wird dort auch das weitere Vorgehen bei der Bürgerbeteiligung zum Ortsentwicklungskonzept zentrales Thema sein. Es werden also sehr bald weitere Schritte folgen. Hier auf der Plattform werden wir Sie auf dem Laufenden halten - schauen Sie also gern immer wieder vorbei.

Was passiert denn gerade?

06.12.2021 - Corona hat zwar den Beteiligungsprozess eine Weile auf Eis gelegt und erschwert noch immer die weitergehenden Planungen, trotzdem steht der Prozess nicht still. Im Hintergrund wird bereits an der Umsetzung von eingegangenen Vorschlägen gearbeitet. Unter "Was ist schon passiert" (unten auf dieser Seite) haben wir für Sie die geplanten und abgeschlossenen Projekte zusammengefasst. Schauen Sie doch mal rein!