Bildergalerie zur Bürgerwerkstatt Hechendorf - Hechendorf - Seefeld: Bürgerdialog Ortsentwicklung
Bürgerwerkstatt Hechendorf
Im Bürgerstadl Hechendorf startete am Freitag, den 18.Oktober 2019, um 17:30 Uhr die erste von drei Ortsteilwerkstätten. Seit der Auftaktveranstaltung waren rund 500 Beiträge zu Stärken/Schwächen sowie Anregungen zu verschiedenen Handlungsfeldern von Bürgerinnen und Bürgern für den gesamten Gemeindebereich eingegangen.
Zunächst wurden die rund 70 Teilnehmenden von Herrn Oliver Prells vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) und Anni Schlumberger von der Human IT Service GmbH (HIT) über den aktuellen Stand der Beteiligung ins Bild gesetzt.
Anschließend nahmen die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit wahr, an Plakaten Ergänzungen zu Stärken/Schwächen vorzunehmen und diejenigen Punkte hervorzuheben, die ihrer Ansicht nach auch auf ihren Ortsteil bezogen werden können. Frau Schlumberger und Herr Prells fassten die Ergebnisse nach der Priorisierung durch die Teilnehmenden für alle Anwesenden, darunter auch Bürgermeister Wolfram Gum sowie Imke Friedrich und Stefan Futterknecht aus der Stadtverwaltung, noch einmal kurz zusammen.
Nach dieser ersten Beteiligungsphase wurden aus den Teilnehmenden per Zufallsprinzip sechs Gruppen gebildet. Diese zogen sich im Anschluss für anderthalb Stunden zurück, um in intensiver Gruppenarbeit auf Karten, die jeweils unterschiedliche Ausschnitte des Ortsteils abbildeten, Stärken und Schwächen zu verorten und aus ihren Ideen konkretere Vorschläge für Umsetzungsmaßnahmen zu erarbeiten. Dabei konzentrierten sie sich vor allem auf diejenigen Ideen, die zu möglichst kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen führen könnten.
Ihre Gruppenergebnisse präsentierten die engagierten Bürgerinnen und Bürger nach Beendigung ihrer intensiven Arbeitsphase anhand von Flipcharts und ihrer bearbeiteten Karten im Plenum.
Aus mehreren Gruppen ging der Vorschlag hervor, Tempo 30 sowohl für die Hauptstraße als auch am Oberfeld einzuführen.
Weitere Vorschläge für konkrete Maßnahmen ergingen für den S-Bahnhof, dort könnten Querungshilfen zu einer schnelleren und sichereren Überquerung durch Fußgänger führen, waren sich die Vorschlaggeber sicher.
Desweiteren kamen die Gruppen zu folgen Vorschlägen: Rad- und Fußwege für das Oberfeld, die Verbesserung der Radwege insgesamt, die Reinigung von stark verschmutzten Verkehrszeichen in der Graf-Toerring-Straße, die Nutzung des Parkplatzes an der Schlucht für den Wochenmarkt, die Umnutzung des VR-Gebäudes als Café, die Ausweitung des Halteverbots an der Beermahd/Ecke Beermahd, die Nutzung der Wiese an der Inninger Straße für die Nahversogung durch Kleingewerbe, das Einrichten mehrerer Bolzplätze, das Anlegen von Grünflächen, die als Sperrflächen erhalten bleiben sollen, der Fuß- und Radweg auf dem Höhenrücken, die Abtrennung für Fußgänger und Radler an der Bahnschranke, die Verbindung vom Oberfeld zur Hauptstraße und zur Bahn, die Begradigung / der Umbau der Rillen auf der Seestraße und die Verbesserung der Parksituation an der Seestraße.
Bis um 21.30 Uhr präsentierten und diskutierten die Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen und Vorschläge. Schließlich wurden sie von Frau Schlumberger und Herrn Prells, die den Abend im Wechsel moderiert hatten, in den wohlverdienten Feierabend verabschiedet.
Ergebnisse Gruppe 1 (zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Ergebnisse Gruppe 2 (zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Ergebnisse Gruppe 3 (zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Ergebnisse Gruppe 4 (zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Ergebnisse Gruppe 5 (zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Ergebnisse Gruppe 6 (zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Bildergalerie zur Bürgerwerkstatt Hechendorf
Mit dem Leitlinienkonzept „Seefeld 2035“ sollen die grundlegenden Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Seefeld festgelegt werden. Eine erste Fassung des Leitlinienkonzeptes wurde auf Grundlage der bisher gewonnenen Erkenntnisse aus dem Ortsentwicklungsprozess erarbeitet und im Zuge mehrerer Gemeinderatsklausuren sowie einer Sitzung des Lenkungskreises Ortsentwicklung fortlaufend konkretisiert und verfeinert.
Der erste Teil des Leitlinienkonzept-Entwurfs mit seinen bis dato 12 Leitlinien wurde in der letzten Gemeinderatssitzung am 26.07.22 einstimmig beschlossen und verabschiedet. Das Dokument zu den Leitlinien finden Sie hier als PDF zum Herunterladen.
Bis September soll auch der zweite Teil des Entwurfs stehen, der die Rahmenbedingungen und die Begründung der Leitlinien umfassen wird („Erläuterungsteil“). Aktuell ist dieser Teil noch in Bearbeitung und wird von einer Arbeitsgruppe des Gemeinderates finalisiert.
Im Herbst 2022 können Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, dann den kompletten Entwurf des Leitlinienkonzeptes „Seefeld 2035“ begutachten, bewerten und Anregungen vorbringen. Neben einer Online-Beteiligung und einer Umfragebogen-Aktion sind im Zuge des Bürgerdialogs auch Infostände an den Wochenmärkten vorgesehen.
Am 02. Juni trafen sich die Mitglieder des Lenkungskreises zu ihrer siebten Sitzung. Neben der umfassenden Information über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung im April und den Sachstand des Ortsentwicklungsprozesses, ging es vorrangig um die Diskussion von möglichen Leitlinien für die künftige Ortsentwicklung. Zudem wurde auch der im Herbst anstehende Bürgerdialog besprochen. Hier finden Sie das Protokoll zur Sitzung.
23.02.2022, Nachdem Corona einige Pläne kreuzte, wird es am 18. und 19. März eine nicht-öffentliche Gemeinderatsklausur geben. Neben Rahmenbedingungen und dem Leitbild sowie thematischen Schwerpunkten für die künftige Entwicklung, wird dort auch das weitere Vorgehen bei der Bürgerbeteiligung zum Ortsentwicklungskonzept zentrales Thema sein. Es werden also sehr bald weitere Schritte folgen. Hier auf der Plattform werden wir Sie auf dem Laufenden halten - schauen Sie also gern immer wieder vorbei.
06.12.2021 - Corona hat zwar den Beteiligungsprozess eine Weile auf Eis gelegt und erschwert noch immer die weitergehenden Planungen, trotzdem steht der Prozess nicht still. Im Hintergrund wird bereits an der Umsetzung von eingegangenen Vorschlägen gearbeitet. Unter "Was ist schon passiert" (unten auf dieser Seite) haben wir für Sie die geplanten und abgeschlossenen Projekte zusammengefasst. Schauen Sie doch mal rein!