Prozess "Leitlinien" startet am 10. November

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

unter dieser URL finden Sie ab Donnerstag (10. November) die neue Website zum Beteiligungsprozess „Leitlinien“.

Wir freuen uns, wenn Sie dann nochmal hier vorbeischauen und sich in den Prozess einbringen!

Vielen Dank!

Seefeld gemeinsam gestalten

Wie kann Seefeld fit für die Zukunft gemacht werden? Welche Weichenstellungen sind heute in den Bereichen Wohnen, Gewerbe, Verkehr und Infrastruktur notwendig, um eine erfolgreiche Entwicklung in den nächsten Jahren zu ermöglichen? Wie kann das Zusammenleben in der Gemeinde gestärkt werden? Kurzum: Wie kann Seefeld auch zukünftig ein Ort sein, in dem seine Einwohnerinnen und Einwohner gut und gerne leben?

Auf Beschluss des Gemeinderats macht sich die Gemeinde Seefeld auf den Weg, ein gemeinsames, integriertes Ortsentwicklungskonzept (OEK) zu erarbeiten. Dieses soll als Masterplan übergeordnete Leitlinien, Handlungsfelder sowie davon abgeleitete Maßnahmen enthalten und einen Rahmen für zukünftige kurz-, mittel- und langfristige Entscheidungen der Ortsentwicklung bilden.

Bei der Entwicklung des Konzepts möchte die Gemeinde neue Wege gehen und setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat, Verwaltung und Bürgerschaft. Nur so kann gewährleistet werden, dass der große Pool an Erfahrungen, Ideen und Anliegen in ein passendes Entwicklungskonzept einfließen kann. 

Alle Bürgerinnen und Bürger Seefelds sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen. Verschiedene Beteiligungsphasen und -möglichkeiten sind dabei vorgesehen. Neben Workshops in den jeweiligen Ortsteilen und zu unterschiedlichen Themen wird der gesamte Prozess über eine Online-Plattform begleitet. Hier werden alle Informationen prozessbeleitend gesammelt und veröffentlicht. So kann jede und jeder unabhängig von Zeit und Ort sich umfassend informieren und ist immer auf dem neuesten Stand. Dazu zählen Hintergrundinformationen (z.B. Gutachten) sowie Informationen zum Beteiligungsprozess (z.B. Zeitplan, Protokolle aus dem Lenkungskreis).

Die Phase I (Bestandsaufnahme) ist abgeschlossen: In Folge des Kommunalwahlkampfes und den Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie ruhte der Beteiligungsprozess bis auf Weiteres.
Aktuell laufen parallel Phase II und Phase III: Es wird also im Hintergrund an den Leitlinien als auch am Städtebaulichen Entwicklungskonzept gearbeitet.

Im Frühjahr 2022 sind dann Sie, die Bürgerinnen und Bürger, wieder gefragt: Der Beteiligungsprozess wird dann weitergeführt. Wir werden Sie an dieser Stelle frühzeitig und umfassend informieren.

Natürlich können Sie sich jederzeit hier auf der Online-Plattform über den Prozess informieren: Auf der Online-Plattform finden Sie alle neusten Informationen und Entwicklungen zum Prozess, Beiträge aus der Breiten Beteiligung, Berichte aus den Bürgerwerkstätten sowie eine Zusammenstellung der Ergebnisse aus Phase I.

Was ist schon passiert?

Zu bestimmten Problemfeldern, die während der breiten Beteiligungsphase aufkamen und kurzfristig angegangen werden können, wurden von der Gemeindeverwaltung bzw. dem Gemeinderat bereits jetzt Lösungsansätze erarbeitet und erste Maßnahmen umgesetzt oder auf den Weg gebracht:

  • Die Problematik der fehlenden/ schlechten Radwege wurde im Gemeinderat schon besprochen und verschiedene Lösungsansätze dazu entwickelt:
    • An der Inninger Straße wurde eine Radstreifenmarkierung durch das staatliche Bauamt Weilheim angebracht
    • Der Übergang von der Seestraße zur Inninger Straße mit Querungshilfe wurde ebenfalls bereits umgesetzt
    • Die Errichtung eines Radweges am Oberfeld (im Bereich In der Au bis Spitzstraße) ist aktuell in Umsetzung
    • Die Asphaltierung des Radwegs am Dammweg/ Übergang Bahnhofsweg ist weitgehend umgesetzt.
  • Hinsichtlich der geäußerten Kritik an schlechten/ ungepflegten Gehwegen hat der Gemeinderat folgende Lösungsansätze entwickelt und auf den Weg gebracht:
    • Die Fördermittel für den Gehweg Drößling wurden genehmigt. Die Umsetzung erfolgt 2021.
    • Ein Gehweg am Bahnübergang wird im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Bahnstrecken hergestellt. Der Planungsauftrag wurde bereits an die Bahn erteilt.
    • Im Bereich Am Oberfeld werden derzeit Querungshilfen und ein Gehweg realisiert.
  • Wunsch nach mehr Gebieten mit Geschwindigkeitsbegrenzung / Tempo 30 / Verkehrsberuhigung:
    • Im Wohngebiet Am Höhenrücken (Einheimischenmodell) wurde die Straße zum verkehrsberuhigten Bereich umgewidmet
    • Die Bauarbeiten zum verkehrsberuhigten Bereich Ulrich-Haid-Straße/ Anton-Ettmayr-Straße in Seefeld im Bereich Schule/ Seniorenstift stehen kurz vor dem Abschluss
    • In der Hauptstraße in Seefeld wurde abschnittsweise Tempo 30 angeordnet, dort wo es rechtlich zulässig ist (Bereich Krankenhaus)
  • Der barrierefreie Ausbau des Bahnhofes in Hechendorf kommt im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der S-Bahn-Strecke. Die Umsetzung wird allerdings leider noch etwas auf sich warten lassen (geplant für 2026/27, je nach Fortschritt des Planungsverfahrens der Deutschen Bahn). Auch die oft kritisierte unzureichende S-Bahn-Taktung wird sich im Zuge des zweigleisigen Ausbaus lösen: Die Deutsche Bahn plant einen 15-Minuten-Takt nach München. Die Gemeinde hat für diese Ziele lange gekämpft und wird sich auch weiterhin für eine zügige Realisierung einsetzen.  
  • Bezüglich der Barrierefreiheit an den Bushaltestellen wurden bereits im Haushalt 2020 entsprechende Mittel für den Ausbau vorgesehen. Aufgrund der Corona-Krise mussten die Maßnahmen aber zunächst verschoben werden.
  • Wartehäuschen an Bushaltestellen: In Meiling wurden die Wartehäuschen bereits umgesetzt; die Planungen für Delling, Drößling und Unering sind derzeit noch offen.
  • Im Rahmen einer umfassenden Standortuntersuchung wurden ortsverträgliche Erweiterungs- und Ergänzungsstandorte für Gewerbe in der Gemeinde Seefeld identifiziert
  • Verbesserung des Sport- und Freizeitangebotes in der Gemeinde:
    • Realisierung des Sport- und Freizeitbereichs am Oberfeld (Skaterplatz, Bolzplatz, Basketballfeld, Fläche für die Landjugend) in 2021
    • Planung eines zusätzlichen Bike-Trails / Pumptracks am Oberfeld
  • Die Umbenennung der doppelten Straßennamen „Graf-Toerring-Straße“ und „Hauptstraße“ in den Ortsteilen Seefeld und Hechendorf wurde 2020 abgeschlossen – Die „Graf-Toerring-Straße“ in Seefeld heißt nun „Graf-Toerring-Seefeld-Straße“ und die „Hauptstraße“ in Hechendorf wurde umbenannt in „Alte Hauptstraße
  • Der geäußerten Schwäche „Zu wenig / unbrauchbare Infos über Gemeindeentscheidungen / wenig Transparenz“ wird durch eine kontinuierliche Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit begegnet. Hierzu wird u.a. derzeit die Homepage der Gemeinde überarbeitet und optimiert. Entscheidungen des Gemeinderates sind bereits über das Ratsinfosystem öffentlich einsehbar. Weitere Maßnahmen sollen folgen.
  • Der „Bauplatz an der Inninger Straße“, der in den eingegangenen Beiträgen mehrmals als Schuttplatz kritisiert wurde, wurde bereits vor längerer Zeit geräumt und wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt.

 

Aktuelles

Das Ortsentwicklungskonzept geht in die nächste Runde!

Mit dem Leitlinienkonzept „Seefeld 2035“ sollen die grundlegenden Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Seefeld festgelegt werden. Eine erste Fassung des Leitlinienkonzeptes wurde auf Grundlage der bisher gewonnenen Erkenntnisse aus dem Ortsentwicklungsprozess erarbeitet und im Zuge mehrerer Gemeinderatsklausuren sowie einer Sitzung des Lenkungskreises Ortsentwicklung fortlaufend konkretisiert und verfeinert.

Der erste Teil des Leitlinienkonzept-Entwurfs mit seinen bis dato 12 Leitlinien wurde in der letzten Gemeinderatssitzung am 26.07.22 einstimmig beschlossen und verabschiedet. Das Dokument zu den Leitlinien finden Sie hier als PDF zum Herunterladen.

Bis September soll auch der zweite Teil des Entwurfs stehen, der die Rahmenbedingungen und die Begründung der Leitlinien umfassen wird („Erläuterungsteil“). Aktuell ist dieser Teil noch in Bearbeitung und wird von einer Arbeitsgruppe des Gemeinderates finalisiert.

Im Herbst 2022 können Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, dann den kompletten Entwurf des Leitlinienkonzeptes „Seefeld 2035“ begutachten, bewerten und Anregungen vorbringen. Neben einer Online-Beteiligung und einer Umfragebogen-Aktion sind im Zuge des Bürgerdialogs auch Infostände an den Wochenmärkten vorgesehen.

Lenkungskreissitzung am 02. Juni

Am 02. Juni trafen sich die Mitglieder des Lenkungskreises zu ihrer siebten Sitzung. Neben der umfassenden Information über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung im April und den Sachstand des Ortsentwicklungsprozesses, ging es vorrangig um die Diskussion von möglichen Leitlinien für die künftige Ortsentwicklung. Zudem wurde auch der im Herbst anstehende Bürgerdialog besprochen. Hier finden Sie das Protokoll zur Sitzung.

 

09.05.2019: 1. Lenkungskreistreffen [Protokoll]

26.06.2019: 2. Lenkungskreistreffen [Protokoll]

10.07.2019: Auftaktverantaltung, 19 - 21:30 Bürgerstadl Hechendorf

19.09.2019: 3. Lenkungskreistreffen [Protokoll]

18.10.2019: Bürgerwerkstatt Hechendorf Bürgerstadl [Bericht]

25.10.2019: Bürgerwerkstatt Seefeld Haus Peter & Paul [Bericht]

08.11.2019: Bürgerwerkstatt Drößling Fattoria [Bericht]

26.11.2019: 4. Lenkungskreistreffen [Protokoll]

09.01.2020: Informationsveranstaltung zum Prozessverlauf [Bericht]

22.03.2021: 5. Lenkungskreissitzung

18.10.2021: 6. Lenkungskreissitzung [Protokoll]

02.06.2022: 7. Lenkungskreissitzung [Protokoll]

 

 

Alle weiteren Termine werden zeitnah ergänzt.

Dialog zur Hauptstraße

Separat zum Ortsentwicklungsprozess lief der Prozess zum neuen Verkehrskonzept der Hauptstrasse Seefeld, dessen Beiträge und Ergebnisse sowohl in die konkrete Verkehrsplanung als auch in die weitere Ortsentwicklung einfließen. Natürlich haben wir für Sie auch bei diesem Beteiligungsprozess die Kernaussagen der eingegangen Beiträge zusammengefasst. Schauen Sie doch mal rein!