Seefeld - Seefeld: Bürgerdialog Ortsentwicklung
Bürgerwerkstatt Seefeld
Eine Woche nach der Veranstaltung in Hechendorf war es am Freitag, den 25.Oktober 2019, auch in Seefeld soweit: Auf der zweiten von drei Ortsteilwerkstätten im Rahmen des Bürgerdialogs zur Seefelder Ortsentwicklung hatten die Bürgerinnen und Bürger im Haus Peter und Paul die Gelegenheit, ihren Ortsteil genauer unter die Lupe zu nehmen. Die weit über 500 Beiträge zu den Stärken und Schwächen sowie Anregungen zu verschiedenen Handlungsfeldern, die seit der Auftaktveranstaltung für den gesamten Gemeindebereich eingegangen waren, sollten bei Bedarf ergänzt und für den Ortsteil Seefeld in Schrift und Planzeichnung konkretisiert werden. Susanne Bauer und Oliver Prells vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) führten durch den Abend.
Wie schon zuvor in Hechendorf wurden die diesmal rund 40 Teilnehmenden zunächst über den aktuellen Stand des Beteiligungsverfahrens informiert. Anschließend nahmen die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit wahr, auf Plakaten Ergänzungen zu Stärken/Schwächen vorzunehmen und diejenigen Punkte hervorzuheben, die ihrer Ansicht nach auch auf ihren eigenen Ortsteil bezogen werden können. In einem abschließenden Rundgang an den Plakatwänden fassten Frau Bauer und Herr Prells die Ergänzungen noch einmal kurz zusammen.
Anschließend fanden sich die Teilnehmenden in vier nach dem Zufallsprinzip gebildeten Gruppen zusammen. In intensiver Gruppenarbeit wurden auf Stadtplänen Stärken und Schwächen verortet und konkrete Vorschläge für kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen schriftlich fixiert. Nach etwa eineinhalbstündiger intensiver Arbeit präsentierten die engagierten Bürgerinnen und Bürger ihre Gruppenergebnisse im Plenum.
Wie schon in Hechendorf lag ein Hauptaugenmerk auf den Konflikten zwischen Kfz-Verkehr und den übrigen Nutzungen des öffentlichen Raums. Besonders entlang der Hauptstraße sehen die Bürger zahlreichen Handlungsbedarf. Demgegenüber sind hier aber auch viele der Punkte zu finden, die für die Teilnehmenden als besonders erhaltungswürdig erscheinen: der Marienplatz, der Eisenpark, der Wochenmarkt, das Bereich um das Alte Rathaus, das Krankenhaus und die vielen Versorgungseinrichtungen wissen die Bürgerinnen und Bürger zu schätzen. Auch die Schule und die Kinderbetreuungseinrichtungen mit ihrem jeweiligen Umfeld fallen als Stärke ins Gewicht. Die teils kontrovers diskutierten Entwicklungspotenziale sehen einzelne Gruppen in unterschiedlicher Ausprägung u.a. im Bereich Stampfgasse, im Bereich des Gewerbeparks und zwischen Mühlbachstraße, Technologiepark und Münchner Straße. Aber auch der Außenbereich wurde unter die Lupe genommen und in weiten Teilen den Schwerpunktfunktionen Natur/ Freiraum/ Naherholung zugeordnet.
Nach rund vier arbeitsreichen Stunden konnten die Moderatoren/ Planer ein Bündel voller Analysen und Anregungen entgegennehmen, das nun auf die Auswertung wartet…
Mit dem Leitlinienkonzept „Seefeld 2035“ sollen die grundlegenden Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Seefeld festgelegt werden. Eine erste Fassung des Leitlinienkonzeptes wurde auf Grundlage der bisher gewonnenen Erkenntnisse aus dem Ortsentwicklungsprozess erarbeitet und im Zuge mehrerer Gemeinderatsklausuren sowie einer Sitzung des Lenkungskreises Ortsentwicklung fortlaufend konkretisiert und verfeinert.
Der erste Teil des Leitlinienkonzept-Entwurfs mit seinen bis dato 12 Leitlinien wurde in der letzten Gemeinderatssitzung am 26.07.22 einstimmig beschlossen und verabschiedet. Das Dokument zu den Leitlinien finden Sie hier als PDF zum Herunterladen.
Bis September soll auch der zweite Teil des Entwurfs stehen, der die Rahmenbedingungen und die Begründung der Leitlinien umfassen wird („Erläuterungsteil“). Aktuell ist dieser Teil noch in Bearbeitung und wird von einer Arbeitsgruppe des Gemeinderates finalisiert.
Im Herbst 2022 können Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, dann den kompletten Entwurf des Leitlinienkonzeptes „Seefeld 2035“ begutachten, bewerten und Anregungen vorbringen. Neben einer Online-Beteiligung und einer Umfragebogen-Aktion sind im Zuge des Bürgerdialogs auch Infostände an den Wochenmärkten vorgesehen.
Am 02. Juni trafen sich die Mitglieder des Lenkungskreises zu ihrer siebten Sitzung. Neben der umfassenden Information über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung im April und den Sachstand des Ortsentwicklungsprozesses, ging es vorrangig um die Diskussion von möglichen Leitlinien für die künftige Ortsentwicklung. Zudem wurde auch der im Herbst anstehende Bürgerdialog besprochen. Hier finden Sie das Protokoll zur Sitzung.
23.02.2022, Nachdem Corona einige Pläne kreuzte, wird es am 18. und 19. März eine nicht-öffentliche Gemeinderatsklausur geben. Neben Rahmenbedingungen und dem Leitbild sowie thematischen Schwerpunkten für die künftige Entwicklung, wird dort auch das weitere Vorgehen bei der Bürgerbeteiligung zum Ortsentwicklungskonzept zentrales Thema sein. Es werden also sehr bald weitere Schritte folgen. Hier auf der Plattform werden wir Sie auf dem Laufenden halten - schauen Sie also gern immer wieder vorbei.
06.12.2021 - Corona hat zwar den Beteiligungsprozess eine Weile auf Eis gelegt und erschwert noch immer die weitergehenden Planungen, trotzdem steht der Prozess nicht still. Im Hintergrund wird bereits an der Umsetzung von eingegangenen Vorschlägen gearbeitet. Unter "Was ist schon passiert" (unten auf dieser Seite) haben wir für Sie die geplanten und abgeschlossenen Projekte zusammengefasst. Schauen Sie doch mal rein!