Bürgerdialog Ortsentwicklung Seefeld: Zeitplan - Seefeld: Bürgerdialog Ortsentwicklung
Zeitplan und Termine
Der Prozess zum Ortsentwicklungskonzept in Seefeld ist in insgesamt vier unterschiedliche Phasen gegliedert. Was in den einzelnen Phasen passiert und in welcher Phase sich die Gemeinde Seefeld gerade befindet, können Sie hier nachlesen.
Phase I: Bestandsaufnahme (Juli – November 2019)
Um die Gemeinde sinnvoll und nachhaltig zu entwickeln, ist im ersten Schritt eine umfassende Bestandsaufnahme notwendig. Ziel war es, möglichst alle relevanten Stärken und Schwächen in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu ermitteln.
1. Breite Beteiligung: Gemeinsam Stärken und Schwächen sammeln (Juli – September 2019)
Während der breiten Beteiligungsphase standen verschiedene Beteiligungsinstrumente bereit (u.a. Pinnwand, Forum, Postkarten, Emails) über die jede und jeder sich mit seinen Anregungen einbringen konnte. Alle Beiträge wurden auf der Online-Plattform veröffentlicht. So geht kein Anliegen verloren, sondern kann in den Prozess einfließen.
Online-Moderatoren stehen per Mail oder Telefon als Ansprechpartner zur Verfügung, ordnen die Beiträge und geben Rückmeldung.
Aus allen Beiträgen wurden die Kernaussagen extrahiert.
Kernaussagen nach Handlungsfeldern
2. Bürgerwerkstätten im Herbst 2019
Im Rahmen von drei Ortsteilwerkstätten wurden die Ergebnisse aus der breiten Beteiligung sowie der fachplanerischen Analyse vertieft und möglichst konkret verortet.
Ortsteilwerkstatt für Hechendorf (18.10.19, Bürgerstadl)
Ortsteilwerkstatt für Seefeld (25.10.19, Haus Peter und Paul)
Ortsteilwerkstatt für Drößling, Unering und Meiling (08.11.19, Fattoria in Drößling)
3. Bürgerinformationsveranstaltung zum Abschluss der ersten Phase des Prozesses
Zum Abschluss der ersten Phase des Bürgerbeteiligungsprozesses (Bestandsaufnahme) fandam Donnerstag, den 09.01.2020 um 19 Uhr im Haus Peter und Paul in Seefeld eine offene Informationsveranstaltung statt. Dabei wurden nicht nur die bisherigen Ergebnisse präsentiert und offene Fragen beantwortet, sondern es wurde auch einen Ausblick auf das weitere Vorgehen geben.
Nach Abschluss von Phase I ruhte der Prozess für die Zeit des Kommunalwahlkampfes und aufgrund der Corona-Pandemie.
_____________________________________________________________
Phase II & Phase III (Ende 2021 bis voraussichtlich Mitte 2022)
Erarbeitung der Leitziele und Entwicklungsszenarien & Erarbeitung des städtebaulichen Entwicklungskonzepts
Phase II und Phase III werden momentan parallel bearbeitet und voraussichtlich Anfang 2022 durch einen entsprechenden Bürgerbeteiligungsprozess ergänzt. Jedoch muss momentan noch flexibel auf die Corona-Lage reagiert werden, weshalb die diesbezüglichen Planungen noch nicht abgeschlossen sind. Selbstverständlich informieren wir Sie hier auf der Website, sobald es Neuigkeiten gibt.
____________________________________________________________
Phase IV
Voraussichtlich 2022: Erarbeitung des Maßnahmenkatalogs und Ableitung von Schlüsselprojekten.
Mit dem Leitlinienkonzept „Seefeld 2035“ sollen die grundlegenden Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Seefeld festgelegt werden. Eine erste Fassung des Leitlinienkonzeptes wurde auf Grundlage der bisher gewonnenen Erkenntnisse aus dem Ortsentwicklungsprozess erarbeitet und im Zuge mehrerer Gemeinderatsklausuren sowie einer Sitzung des Lenkungskreises Ortsentwicklung fortlaufend konkretisiert und verfeinert.
Der erste Teil des Leitlinienkonzept-Entwurfs mit seinen bis dato 12 Leitlinien wurde in der letzten Gemeinderatssitzung am 26.07.22 einstimmig beschlossen und verabschiedet. Das Dokument zu den Leitlinien finden Sie hier als PDF zum Herunterladen.
Bis September soll auch der zweite Teil des Entwurfs stehen, der die Rahmenbedingungen und die Begründung der Leitlinien umfassen wird („Erläuterungsteil“). Aktuell ist dieser Teil noch in Bearbeitung und wird von einer Arbeitsgruppe des Gemeinderates finalisiert.
Im Herbst 2022 können Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, dann den kompletten Entwurf des Leitlinienkonzeptes „Seefeld 2035“ begutachten, bewerten und Anregungen vorbringen. Neben einer Online-Beteiligung und einer Umfragebogen-Aktion sind im Zuge des Bürgerdialogs auch Infostände an den Wochenmärkten vorgesehen.
Am 02. Juni trafen sich die Mitglieder des Lenkungskreises zu ihrer siebten Sitzung. Neben der umfassenden Information über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung im April und den Sachstand des Ortsentwicklungsprozesses, ging es vorrangig um die Diskussion von möglichen Leitlinien für die künftige Ortsentwicklung. Zudem wurde auch der im Herbst anstehende Bürgerdialog besprochen. Hier finden Sie das Protokoll zur Sitzung.
23.02.2022, Nachdem Corona einige Pläne kreuzte, wird es am 18. und 19. März eine nicht-öffentliche Gemeinderatsklausur geben. Neben Rahmenbedingungen und dem Leitbild sowie thematischen Schwerpunkten für die künftige Entwicklung, wird dort auch das weitere Vorgehen bei der Bürgerbeteiligung zum Ortsentwicklungskonzept zentrales Thema sein. Es werden also sehr bald weitere Schritte folgen. Hier auf der Plattform werden wir Sie auf dem Laufenden halten - schauen Sie also gern immer wieder vorbei.
06.12.2021 - Corona hat zwar den Beteiligungsprozess eine Weile auf Eis gelegt und erschwert noch immer die weitergehenden Planungen, trotzdem steht der Prozess nicht still. Im Hintergrund wird bereits an der Umsetzung von eingegangenen Vorschlägen gearbeitet. Unter "Was ist schon passiert" (unten auf dieser Seite) haben wir für Sie die geplanten und abgeschlossenen Projekte zusammengefasst. Schauen Sie doch mal rein!
09.05.2019: 1. Lenkungskreistreffen [Protokoll]
26.06.2019: 2. Lenkungskreistreffen [Protokoll]
10.07.2019: Auftaktverantaltung, 19 - 21:30 Bürgerstadl Hechendorf
19.09.2019: 3. Lenkungskreistreffen [Protokoll]
18.10.2019: Bürgerwerkstatt Hechendorf Bürgerstadl [Bericht]
25.10.2019: Bürgerwerkstatt Seefeld Haus Peter & Paul [Bericht]
08.11.2019: Bürgerwerkstatt Drößling Fattoria [Bericht]
26.11.2019: 4. Lenkungskreistreffen [Protokoll]
09.01.2020: Informationsveranstaltung zum Prozessverlauf [Bericht]
22.03.2021: 5. Lenkungskreissitzung
18.10.2021: 6. Lenkungskreissitzung [Protokoll]
02.06.2022: 7. Lenkungskreissitzung [Protokoll]
Alle weiteren Termine werden zeitnah ergänzt.