Zwischenergebnisse - Seefeld: Bürgerdialog Ortsentwicklung
Präsentation der Zwischenergebnisse:
Bericht zur Bürgerinformationsveranstaltung am 09.01.2020
Das erste Etappenziel ist geschafft: Bei einer Bürgerinformation stellten Susanne Bauer, Oliver Prells (beide PV) und Anni Schlumberger (HIT) die Ergebnisse der ersten Phase („Bestandsaufnahme“) zur Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzepts für die Gemeinde Seefeld vor.
Rund 40 Bürgerinnen und Bürger, unter ihnen auch zahlreiche Gemeinderäte und Mitglieder des Lenkungskreises, hatten sich am Donnerstag, den 09. Januar, gegen 19:00 Uhr im Gemeindesaal Peter und Paul eingefunden, um sich einen Überblick geben zu lassen über das, was bisher im Rahmen des Prozesses erarbeitet wurde.
Rückblick auf Gesa
mtprozess
Bevor es um die konkreten Ergebnisse ging, war es den Moderatoren wichtig, noch einmal einen Blick auf den Gesamtprozess zu werfen und die Bedeutung der einzelnen Etappen für ein nachhaltiges und tragfähiges Entwicklungskonzept herauszustreichen. Ausgehend von einer umfassenden Bestandsanalyse (Phase 1) sei es im nächsten Schritt (Phase 2) notwendig, sich intensiv Gedanken über mittel- und langfristige Entwicklungsziele zu machen: Wie soll sich die Gemeinde entwickeln? Welche Ziele sollen in der Gesamtentwicklung und in Bezug auf die einzelnen Handlungsfelder verfolgt werden? Erfahrungsgemäß werden nicht alle Ziele gleichermaßen zu realisieren sein, d.h. es wird Zielkonflikte geben, die politische Entscheidungen notwendig machen.
Bevor aber diese Ziele nicht definiert sind, sei es wenig sinnvoll, umfangreiche Maßnahmen umzusetzen
Hingehen sei es durchaus möglich und auch wünschenswert, kurzfristig umsetzbare und dringende Punkte bereits vor Abschluss des Konzepts auf den Weg zu bringen, so, wie es bereits in den letzten Monaten geschehen ist.
Wo kommen die Ergebnisse her?
Ziel der Bestandsaufnahme war es, Stärken und Schwächen der Gesamtgemeinde und der einzelnen Ortsteile gemeinsam mit der Bürgerschaft zu ermitteln und Handlungsbedarfe zu identifizieren. Dazu hatten die Bürgerinnen und Bürger zwischen Juli und September im Rahmen der Auftaktveranstaltung sowie anschließend über die Online-Plattform, Postkarten, Mails oder Briefe die Gelegenheit, ihre Anliegen und Erfahrungen einzubringen. Alle Beiträge – insgesamt 600 – wurden auf der Online-Plattform gesammelt, unabhängig davon, über welchen Kanal sie eingebracht wurden. Außerdem wurden die Kernaussagen aus allen Beiträgen extrahiert und, wenn möglich, zusammengeführt.
An die breite Beteiligungsphase schlossen sich drei Ortsteilwerkstätten im Oktober und November an, bei denen die Beiträge von den Teilnehmenden gesichtet, ergänzt und konkret verortet wurden. Hier zeigte sich, dass es in jedem Ortsteil Bereiche gibt, bei denen sich verschiedene Funktionen und Anforderungen überlagern, insbesondere in den jeweiligen Ortskernen.
Die Ergebnisse wurden anschließend ausgewertet, sortiert und zusammengefasst sowie ergänzt mit den Erkenntnissen aus der Gemeinderatsklausur 2018, der Agenda-Gruppen (Ortsbild 2014 und Regenerative Energien 2018) sowie der Initiative Hechendorf (2019).
Ergebnisse: Wo besteht Handlungsbedarf?
Nach Handlungsfeldern
- HF Wohnen: Zielbestimmung/ Bedarf, Entwicklungs- (und Tabu-)flächen für die Schaffung von Wohnraum, Nachverdichtungspotenziale, Standorte für besondere Wohnbedürfnisse („bezahlbar“/ Mehrgenerationen/...)
- HF Infrastruktur/ Öffentlicher Raum/ Ortsbild: Entwicklung der Ortskerne, Rathaus, Schaffung von Identifikations- und Treffpunkten im öffentlichen Raum
- HF Gewerbe: Zielbestimmung/ Bedarf, Entwicklungs- (und Tabu-)flächen für die Entwicklung von Gewerbeflächen
- Verkehr: Umfeld/ Erreichbarkeit des Bahnhofs, Harmonisierung des Verkehrs in den Ortsteilzentren/ Verkehrsdämpfung in den Durchgangsstraßen, Bearbeitung einzelner Gefahrenstellen, Nahmobilität
- HF Miteinander: Spiel- und Bolzplätze, Sportanlagen
- HF Umwelt: Freiraumkonzept, Anreiz-Konzept für nachhaltige Investitionen/ Maßnahmen
Folgende räumliche Schwerpunkte haben sich herauskristallisiert:
- Seefeld: Hauptstraße, Marienplatz
- Hechendorf: Alte Hauptstraße, Günteringer Straße (Südwest), Inninger Straße
- Drößling: Starnberger Straße (Kirche/ Kriegerdenkmal)
- Unering: (Ortskern)
- Meiling: (Ortskern)
Kurzfristig umsetzbare Ideen und Maßnahmen
Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden bereits verschiedene Ideen gesammelt. Manche konnten bereits auf den Weg gebracht oder sogar umgesetzt werden, u.a. wurde das viel kritisierte Ärgernis der doppelten Straßennamen gelöst, der als „Schuttplatz“ bezeichnete Bauplatz an der Inninger Straße geräumt und beschlossen, künftig regelmäßig und ausführlicher über Entscheidungen des Gemeinderates zu informieren.
Im Laufe des Jahres sind darüber hinaus weitere Maßnahmen geplant, u.a. zur Verbesserung der Barrierefreiheit an Bushaltestellen, der Ausbau der Gehwege, die Einrichtung von Geschwindigkeitsbegrenzungen, die Gestaltung verschiedener Spielplätze sowie Fördermaßnahmen zum Klimaschutz (einen detaillierten Überblick finden Sie hier).
Davon abgesehen wäre eine Reihe weiterer kurzfristig umsetzbarer Maßnahmen denkbar, bspw. das Aufstellen von Mitnahmebänken, diverse Beschilderungsmaßnahmen sowie das Einrichten eines Bouleplatzes oder einer Wohnraumtauschbörse anbieten, die möglicherweise kurzfristig umsetzbar wären – vor der Verabschiedung des Ortsentwicklungskonzepts.
Ausblick: Wie geht es weiter
Abgesehen von den kurzfristig umsetzbaren Ideen gibt es eine Fülle von Themen, die eine vertieftere fachliche Analyse und eine Gesamtkonzeption bedürfen. Dazu zählt beispielsweise die Verkehrsthematik. Hier sei es zu empfehlen, einen Experten hinzuziehen, um unterschiedliche Maßnahmen auch sinnvoll aufeinander abzustimmen.
Während der heißen Phase des Kommunalwahlkampfes wird der Schwerpunkt vor allem auf der fachlichen Bewertung liegen, d.h. es werden bis Mitte/Ende Mai verschiedene Fachgutachten erstellt.
Der Beteiligungsprozess wird dann nach der Kommunalwahl mit Phase 2, der Erarbeitung von Zielen, fortgesetzt. Auch dabei werden die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, ihre Anliegen und Ideen einzubringen.
Anregungen aus dem Publikum
Im Anschluss an den Informationsteil hatten die Anwesenden die Gelegenheit, ein Feedback zum bisherigen Prozess zu geben. Dabei kam vor allem die Frage auf, wie es gelingen kann, noch mehr Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen zu bewegen.
Angeregt wurde:
- Einrichtung eines Newsletters auf der Beteiligungsplattform
- Größere Banner (und mehr davon)
- Knalligere Plakate (und diese sollten aber auch an mehr Stellen verteilt sein)
- Vollverteilung eines Flyers/Postwurfsendungen an alle Haushalte zum Start der neuen Phase
- Sichtbarere Informationen auf der Gemeindehomepage, z.B. Laufbanner
Welche Ideen haben Sie? Schreiben Sie uns, per Mail oder diskutieren Sie mit hier im Forum!
Mit dem Leitlinienkonzept „Seefeld 2035“ sollen die grundlegenden Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Seefeld festgelegt werden. Eine erste Fassung des Leitlinienkonzeptes wurde auf Grundlage der bisher gewonnenen Erkenntnisse aus dem Ortsentwicklungsprozess erarbeitet und im Zuge mehrerer Gemeinderatsklausuren sowie einer Sitzung des Lenkungskreises Ortsentwicklung fortlaufend konkretisiert und verfeinert.
Der erste Teil des Leitlinienkonzept-Entwurfs mit seinen bis dato 12 Leitlinien wurde in der letzten Gemeinderatssitzung am 26.07.22 einstimmig beschlossen und verabschiedet. Das Dokument zu den Leitlinien finden Sie hier als PDF zum Herunterladen.
Bis September soll auch der zweite Teil des Entwurfs stehen, der die Rahmenbedingungen und die Begründung der Leitlinien umfassen wird („Erläuterungsteil“). Aktuell ist dieser Teil noch in Bearbeitung und wird von einer Arbeitsgruppe des Gemeinderates finalisiert.
Im Herbst 2022 können Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, dann den kompletten Entwurf des Leitlinienkonzeptes „Seefeld 2035“ begutachten, bewerten und Anregungen vorbringen. Neben einer Online-Beteiligung und einer Umfragebogen-Aktion sind im Zuge des Bürgerdialogs auch Infostände an den Wochenmärkten vorgesehen.
Am 02. Juni trafen sich die Mitglieder des Lenkungskreises zu ihrer siebten Sitzung. Neben der umfassenden Information über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung im April und den Sachstand des Ortsentwicklungsprozesses, ging es vorrangig um die Diskussion von möglichen Leitlinien für die künftige Ortsentwicklung. Zudem wurde auch der im Herbst anstehende Bürgerdialog besprochen. Hier finden Sie das Protokoll zur Sitzung.
Bürgerinformationsveranstaltung
Ergebnisse Kommune Gesamt
Ergebnisse Arbeitsgruppen Ortsteile
Hechendorf
- Ergebnis Gruppe 1 [PDF; 2729 KB]
- Ergebnis Gruppe 2 [PDF, 2537 KB]
- Ergebnis Gruppe 3 [PDF, 2542 KB]
- Ergebnis Gruppe 4 [PDF, 2749 KB]
- Ergebnis Gruppe 5 [PDF, 1971 KB]
- Ergebnis Gruppe 6 [PDF, 1861 KB]
Seefeld
- Ergebnis Gruppe 1 [PDF, 2211KB]
- Ergebnis Gruppe 2 [PDF, 2210 KB]
- Ergebnis Gruppe 3 [PDF, 2217 KB]
- Ergebnis Gruppe 4 [PDF, 2203 KB]
Drößling
Meiling